
Ein Erfahrungsbericht wie PV auch dann geht, wenn der Dachstuhl eigentlich zu alt dafür ist.
Solar-Power für Olaverde
„Solar-Power“ für Olaverde in Bad Soden ist das Ziel, das wir zur Verringerung unseres CO2-Abdrucks anstreben, im Beruflichen wie auch im Privaten.
Wie groß war der Frust zunächst, als sowohl unser Zimmermann als auch die Statiker bestätigten, unser alter Dachstuhl wäre für die Montage einer PV-Anlage ungeeignet. In der Folge spielten wir die möglichen Lösungen zum Stabilisieren der Dachunterbauten durch. Doch, oh weh, es kamen nur horrend teure Umbau-Maßnahmen in Frage, die wir verwerfen mussten.
Indach-Solarmodule als Rettung
Mit hängenden Ohren hatten wir den Traum von der eigenen Dachsolaranlage fast schon begraben, als sich uns durch die Option Indach-Solarmodule eine neue Welt auftat. Das Angebot dafür fiel zwar um ca. 10-20 % höher aus und die Amortisationszeit länger als für eine Aufdach-PV-Anlage, aber wir hatten eine technische Möglichkeit für unsere alte Kiste gefunden!
Die Suche nach Solateuren mit Indach-Solaranlagen
Schon ergab sich die nächste Herausforderung, nämlich einen Solarteur zu finden, der Erfahrung mit dem Einbau von Indach-Solarmodulen hat. Das gestaltete sich nicht ganz einfach. Doch schließlich fand sich ein sehr zuverlässiges Unternehmen aus der Region mit motivierten und geschickten Mitarbeitern. In nur zwei Tagen nahmen sie die alten Dachziegel an den für PV vorgesehenen Flächen ab. Sie ersetzten die Ziegel durch Indach-Module und verschraubten sie auf Schienen.
Die Anlage wurde vom Dach bis hinunter in den Keller verkabelt und an den Wechselrichter sowie den neuen Stromspeicher angeschlossen. Als Add-on wurde in der Garage eine Wallbox für ein zukünftiges E-Fahrzeug installiert.
Speicher und Anschluss ans Stromnetz mit Einspeisezähler
Im nächsten Schritt rückte der vom PV-Unternehmen vermittelte Elektrofachbetrieb für zwei weitere Arbeitstage an. Er installierte einen neuen Zählerschrank und verband diesen über ein dickeres Kabel mit dem Starkstrom-Hausanschlusskasten. Das war nötig, weil die vorhandene veraltete Elektroinstallation nicht ausgereicht hätte. Im letzten Schritt wurde die PV-Anlage an den Stromspeicher angeschlossen.
Hurra, Balkonsolar und Indach-Solar sind kombinierbar!
Die Freude war groß, dass sich das vorhandene „Balkonkraftwerk“ mit der neuen PV-Anlage kombinieren ließ. Es ergab sich eine kaum zu toppende Ausrichtung der Solarpaneele mit maximaler Stromausbeute zu allen Tageszeiten: mit der Indach-Anlage in Richtung Osten und Westen und mit der Mini-Solaranlage an der Fassade in Richtung Süden.
PV-App zeigt in Echtzeit Produktion und Lasten an
Auf der PV-App verfolgen wir nun an Sonnen- und Lichttagen begeistert, wie wir bis zu 6 kW Strom produzieren und sich die Batterie für die Nacht auflädt. Der Batteriespeicher ist modular gestaltet und jederzeit um Speicherelemente erweiterbar. Mit derzeit 11,6 kWh Leistung deckt der Stromspeicher unseren „Nachtbedarf“. Von Frühling bis Herbst reicht er aus, um das morgentliche Duschwasser in der Warmwasserwärmepumpe zu erhitzen.
Das Olaverde-Büro in Bad Soden läuft mit Solarenergie
Auf der PV-App sehen wir die jeweils im Haus anliegenden Lasten und können unseren Stromverbrauch besser planen. Besonders freuen wir uns, dass im Olaverde-Büro in Bad Soden nun alle Geräte mit sauberer Energie laufen, und das meistens sogar kostenfrei.
Die Einspeisevergütung hat zwar nur symbolischen Charakter und macht nicht reich, aber es fühlt sich gut an, wenn der Stromanbieter Geld zurücküberweist. In naher Zukunft können wir mit einem kleinen E-Flitzer und Sonnenenergie zu unseren Olaverde-Dolmetschaufträgen düsen.
PV-Anlage produziert auch an bedeckten Tagen
Überrascht hat uns, dass die neue PV-Anlage auch an trüben Herbst- und Wintertagen unseren Strombedarf tagsüber zum größten Teil deckt (nur für das Füllen der Batterie reicht es dann nicht).
An Sonnentagen geht seitdem nicht nur unser Herz auf, sondern es verbessert sich auch unsere Umweltbilanz. Wirtschaftlich amortisieren wird sich der ganze Spaß in ca. 15 Jahren. Die Lebensdauer der robusten Indach-Module beträgt etwa 25 Jahre. Nebenbei gesagt, sie eignen sich auch für Neubauten, da man sich mit ihnen die klassischen Dachziegel sparen kann. Dann können die Indach-Module sogar die günstigere Lösung sein.
Alles in allem können wir das „Abenteuer PV“ uneingeschränkt empfehlen.